Ich freue mich auf ein 
persönliches Gespräch mit Ihnen.


Jetzt anrufen unter
+49 7031 9881-770
oder Nachricht schreiben

 

Herby Tessadri

Vertriebsleiter und Prokurist

Kontakt

Um Missbrauch zu verhindern, setzen wir „Friendly Captcha“ ein.
Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, melden Sie sich gerne telefonisch bei uns! Ihr crossbase-Team Telefon: +49 7031 9880-770
Da ist wohl etwas schief gelaufen – bitte versuchen Sie es später erneut. Ihr crossbase-Team
/ Success Stories / Wöhner

Wöhner und crossbase:
Zugriff von jedem Standort

Wöhner nutzt crossbase als PIM- und Crossmedia-Individuallösung.

Mit der crossbase-Softwarelösung werden sämtliche Produktinformationen zentral an einer Stelle gepflegt. Dies vereinfacht die Produktionsprozesse für die zu erstellenden Medien und stellt eine stets aktuelle Datenquelle sicher.

Mit technischen Spitzenleistungen in der Elektrotechnik gestaltet die Wöhner-Gruppe seit über 85 Jahren die Zukunft der Energieverteilung und Steuerungstechnik. Mit elf Tochtergesellschaften, einem Joint Venture und einem flächendeckenden Vertreternetz im In- und Ausland stehen in rund 80 Ländern kompetente Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.

Wöhner GmbH & Co. KG

M+E
Das Unternehmenslogo der Wöhner GmbH und Co. KG
Ansprechpartner:
Bernd Jäger
Projektleiter
Tel.: +49 9563 751-181
bernd.jaeger@woehner.de
Branche: Elektrotechnik, Elektronik und Messtechnik
Umsatzkategorie: 100 bis 250 Mio. €
ERP-System: infor LN
Standort(e): Rödental (Deutschland), Paris (Frankreich), Wien (Österreich)

Auf Basis der Standardsoftware crossbase wurde für Wöhner eine individuelle PIM- und Crossmedia-Lösung implementiert. Die Installation des Datenbank- und Webservers erfolgte in Rödental. Der Zugriff für die Mitarbeiter an den verschiedenen Standorten wie für die Grafiker mit Apple-Systemen erfolgt über Citrix. Ausgangspunkt war die Datenübernahme aus einer bestehenden Produktdatenbank. Über diese Verbindung wurden alle Verkaufsartikel mit den vorhandenen Produktdaten in das PIM-System importiert.


Die Produkte werden im PIM-System manuell angelegt und sukzessive mit Merkmalen (z. B. logistische, technische und zulassungsrelevante Merkmale), Produktbeziehungen (z. B. Zubehör, Nachfolgeartikel), Bildern, Dokumenten und Texten angereichert und in den verschiedenen markt- und medienspezifischen Produktsichten abgebildet. Dazu gehören der Produktkatalog in zehn Sprachen sowie der Onlinekatalog. Das Produkthandbuch mit anspruchsvollem Layout und vielen Querverweisen wird automatisiert über crossbase und Adobe InDesign produziert. Es enthält neben allgemeinen Informationen auch Artikelindizes mit Metallzuschlägen, Isolationskoordinaten, Approbationen und ein Preisupdate.


Der Online-Katalog greift direkt auf die gespiegelte crossbase-Datenbank zu, so dass keine Schnittstellen notwendig sind. Die kundenspezifischen Anforderungen an die anzuzeigenden Produktinformationen in den verschiedenen Auswahl- und Informationsseiten (Attribute, Bild- und Textkategorien, Downloads und Produktbeziehungen) lassen sich auf Basis der vorhandenen Datenstrukturen im PIM flexibel konfigurieren. Umfangreiche Produktinformationen werden übersichtlich in Rubriken dargestellt. Hilfreich sind Automatismen zur Umrechnung numerischer Werte sowie zur Generierung mehrsprachiger Texte aus Merkmalen und Textbausteinen. Der standardisierte Übersetzungsprozess mit TMS-Unterstützung erleichtert die Übersetzungsprozesse enorm.